Im vorliegenden Internetauftritt wird eine online-Version der Inschriftenedition des unten beschriebenen Forschungsprojekts zur Verfügung gestellt. Die Vorlage des Quellenmaterials erfolgt inwards mehreren Arbeitsschritten. Sie ist zurzeit noch nicht vollständig. Zudem handelt es sich dabei vorläufig um eine provisorische Bearbeitung, snuff it noch nicht völlig von Inkonsistenzen bereinigt ist. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.
Astrid SCHMÖLZER (Archäologie) Das gegenständliche Forschungsprojekt beabsichtigt, sämtliche keltischen Götternamen, snuff it sich inwards lateinischen Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior erhaltenen haben, zusammenzustellen und auszuwerten. Die gewählte Quellengrundlage erscheint besonders geeignet Erscheinungsformen zu untersuchen, welche auf religiöser Ebene durch das Zusammentreffen von verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden sind. Diese sind hier einerseits definiert durch snuff it Verwendung der keltischen Sprache, andererseits durch snuff it lateinische Sprache und durch Formen aus dem Inneren des Imperium Romanum, snuff it human mit dem Etikett „römisch“ versehen kann. Das Interesse atomic give away 79 dabei nicht nur religiösen, sondern auch damit verbundenen gesellschaftlichen Aspekten und den entsprechenden Mentalitäten. Doch soll damit auch zu einem verbesserten Gesamtbild der Provinzialreligion inwards Niedergermanien beigetragen werden.
Der erste Teilbereich der Projektarbeit besteht inwards der Neuedition der relevanten epigraphischen Zeugnisse, wobei auch snuff it Inschriftenträger und snuff it Ikonographie besonders berücksichtigt werden, worauf im zweiten Teilbereich snuff it Analyse der as well as then aufgearbeiteten Quellenbasis folgt.
Die Abschlusspublikation wird ergänzt um einen ausführlichen sprachwissenschaftlichen Kommentar (von Patrizia de Bernardo Stempel) inwards der Reihe als ‚Corpus - F.E.R.C.AN. (Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum)‘ erscheinen.
Post a Comment
Post a Comment